The Crow

_MG_8028 Kopie 2
_MG_5967 Kopie 2
_MG_5892 Kopie 2
_MG_5902 Kopie 2
_MG_5935 Kopie 2
_MG_5939 Kopie 2
_MG_8039 Kopie 2
3 Kopie
2 Kopie
1 Kopie
previous arrow
next arrow
 

Animals have provided a prevalent motif for as long as photography has existed. Also, birds have been photographed for every conceivable purpose. However, things went a step further with pigeons: they photographed back. During World War I, pigeons were harnessed with a camera to produce reconnaissance images of enemy territory. Adding an ironic twist, I took up this dialogue between photographed object and photographing subject.

Those black plastic crows which usually serve to scare pigeons away from balconies have always fascinated me. I repurposed one by cutting open its neck and then mounting a lens and matted piece of foil inside. Now, when the head is removed, I can go out in search of a motif with the crow in hand. The lens projects an image of the world around it on to the foil inside the body of the crow. When the head is put back in place, this new function is concealed.

Within the context of an exhibition, about a dozen crows are presented on the ground. The animals wait as if they were in a field – a cinematic reference it is impossible to forget.

Seit es die Fotografie gibt, waren Tiere ein weit verbreitetes Bildsujet. Auch Vögel wurden für alle denkbaren Zwecke fotografiert. Mit Tauben ging man aber einen Schritt weiter, sie fotografierten zurück. Im ersten Weltkrieg wurde ihnen eine Kamera umgehängt, um Aufklärungsbilder vom Feindesgebiet zu liefern. Diesen Dialog zwischen fotografiertem Objekt und fotografierendem Subjekt wollte ich – mit einem Augenzwinkern – aufnehmen.

Schon immer war ich von diesen schwarzen Kunststoffkrähen, die normalerweise als Taubenschreck auf Balkonen fungieren, fasziniert. Ich funktionierte sie kurzerhand um, schnitt sie am Hals auf und baute eine Linse sowie eine mattierte Folie ein. Entfernt man nun den Kopf, kann man mit der Krähe in der Hand auf Motivsuche gehen. Das Bild der umliegenden Welt wird durch die Linse auf die Folie im Inneren des Krähenkörpers projiziert. Setzt man den Kopf wieder auf, wird die neue Funktion getarnt.

In einer Ausstellungssituation werden etwa ein Dutzend Krähen auf dem Boden präsentiert. Wie auf einem Feld warten die Tiere; ein Filmzitat, das man nicht vergessen kann.